Aktivitäten
Auf dieser Seite finden Sie News und bevorstehenden Veranstaltungen und Projekten, sowie Nachberichte zu bereits vergangenen. Viel Spaß beim Stöbern!
Newsletter abbonieren
Sie möchten immer informiert sein über aktuelle Veranstaltungen und Projekte?
Abbonieren Sie mit dem nachstehenden Formular den TIZ-Newsletter!
¹ Hier geht es zur Datenschutzerklärung
News / Presseinfo
Zukunft Werkzeugbau: Herausforderungen und Chancen für Werkzeugbauer im nächsten Jahrzehnt
Kostenloses Expertengespräch im kleinen Rahmen
Dienstag, 5. November 2019, 19:00 Uhr
im TIZ Kirchdorf
Referent: Christoph Ebbecke, Research Associate bei Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
Moderation: Doris Würzlhuber, Kunststoff-Cluster
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir möchten die kurzfristige Verfügbarkeit eines Top-Experten im Werkzeugbau in der Region nützen und Sie zu einem kostenlosen Expertengespräch im kleinen Rahmen zum Thema „Zukunft Werkzeugbau: Herausforderungen und Chancen für Werkzeugbauer im nächsten Jahrzehnt“ einladen.
2020 ist nicht mehr weit, die Stimmung in der Branche ist zurückhaltend aber positiv. Wo sehen Sie die Herausforderungen für Werkzeugbauer?
Christoph Ebbecke vom WZL der RWTH Aachen wird uns Impulse liefern, worauf sich der Werkzeugbau in den nächsten 5-10 Jahren vorbereiten muss, damit die österreichischen KMUs im internationalen Wettbewerb erfolgreich bleiben.
Diskutieren Sie mit uns in gemütlicher Runde über die Herausforderungen, die der Werkzeugbau stemmen muss. Beleuchten wir gemeinsam die potenziellen Wachstumsfelder und reden wir über neue Technologien, die den Werkzeugbauern kurzfristig das Leben zwar schwerer machen, auf lange Sicht aber unbedingt notwendig sind.
Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird aber dennoch ersucht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
LegoLeague 2019 war ein voller Erfolg!
Archiv
Zeitungsberichte
Wartberger gewinnt den EDISON 2014
Bezirksrundschau hier klicken
Arburg eröffnet neues Technology Center
Bezirksrundschau hier klicken
Innovative Ideen ausgezeichnet
Bezirksrundschau Nr. 25 hier klicken
TIZ & Uni kooperieren
Bezirksrundschau Kirchdorf Nr. 16 hier klicken
Ausbildungskooperation
Innovatives OÖ - 01/2013 hier klicken
Junge aufs Land locken
OÖ Nachrichten - 04.05.2013 hier klicken
Junge Wirtschaft lässt sich abseilen
Tips Kirchdorf - KW 25 hier klicken
TIZ Kirchdorf: Ausweitung Messtechnikangebot
Wirtschaftsnachrichten - 11/2012 hier klicken
Zehn Jahre TIZ Kirchdorf: eine (Zwischen-)Bilanz
Wirtschaftsnachrichten hier klicken
Ausbildungskooperation
Wirtschaftsnachrichten Donauraum - 06/2013 hier klicken
Videos
10 Jahre TIZ-Kirchdorf
Businessproaustria Gewinner 2013
Projekte
business pro austria - Ideenwettbewerb des TIZ-Kirchdorf
business pro austria ist eine Coachinginitiative des Verbandes der Technologiezentren Österreichs.
Kinder erleben Technik
Kinder erleben Technik“ (KET) setzt sich zum Ziel, Bindeglied zu bestehenden Initiativen rund um das Thema Kinder und Technik in den 3 Projektregionen Vöcklabruck, Gmunden und Kirchdorf zu sein.
Überbetriebliches Verwertungskonzept für Spanabfälle
Zielsetzung ist die ökologische, betriebswirtschaftliche, technische und logistische Gesamtoptimierung der Entsorgung von Zerspanungsabfällen und Schleifschlämmen aus Formenbauunternehmen des Bezirks Kirchdorf.
Science-IP-Net
In diesem Projekt sollen F&E Kompetenzen in Form von kompakt zusammengestellten IP-Video-Clips in einer professionell organisierten Plattform zusammengestellt werden.
Regionales Wissens- und Bildungsnetzwerk
Das Projekt RWB ANNE soll den Wissenszugang und Kompetenzerwerb für Unternehmen in der Leader+ Region ANNE (Bezirke Steyr-Land und Kirchdorf) nachhaltig fördern.
Qualitätsmanagement für Impuls- und Technologiezentren
Ziel des Projekts ist die die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, das einheitliche Kernprozesse und Mindestatandards für VTÖ Zentren beinhaltet.
hyper metal processing
Ziel des Projektes ist eine nachhaltige Steigerung der Produktivität in der gesamten Metallverarbeitung bei Formen- Werkzeug- und Maschinenbauer durch eine wissenschaftlich fundierte Optimierung der Kernprozesse.
virTOOeL
Ziel des Projekts „virTOOeL“ ist der Aufbau und die Etablierung eines Werkzeug- und Formenbaunetzwerkes in Form einer „Virtuellen Firma“ zum Know-how Transfer zwischen den Unternehmen und der Wissenschaft.
k3
Im Rahmen des "Kunststoff Kompetenz Netzwerkes" soll dem Fehlen von ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich entgegengesteuert werden und die beteiligten Unternehmen in ein Netzwerk zum Wissensaustausch zusammenzuführen.
TOGETHER
Ein Projekt zur Verbesserung des Transfers von Wissen und Technologie zwischen den Netzwerkpartnern und der Wirtschaft.
F&E Ressourcen
Ziel des Projektes ist es eine Plattform zu schaffen, die es ermöglicht, die F&E-Ressourcen oö Kunststoffbetriebe transparent zu machen, damit diese in der Branche bekannt und verfügbar sind, und von allen Beteiligten genutzt werden können.
Karriere mit Kunststoff
Das Projekt "Karriere mit Kunststoff" will qualifizierten Nachwuchs für die Kunststoff-Branche schaffen sowie das Images der Branche verbessern.
KTLA
Die Kremstaler Technische Lehrakkademie ist eine in Österreich einzigartige technische Ausbildungsform, die HTL und Lehre vereint.
MARIBOR
MARIBOR – Mit Automobilzulieferer Richtung neuer Beitrittsländer: Intensive Bearbeitung des Slowenischen Marktes um Chancen für oberösterreichische Unternehmen rechtzeitig zu erkennen
Von der Strategie zur Aktion
Im Projekt „von der Strategie zur Aktion“ wird ein Instrument geschaffen, um die strategische Ausrichtung des regionalwirtschaftlichen Entwicklungs-konzeptes Steyr-Kirchdorf in konkrete Aktionen überzuführen.
Q-NET
Projektziel war die einheitliche Definition und die Erarbeitung von Qualitätsstandards für Geschäftsprozesse in Technologiezentren.
Bevorstehende Veranstaltungen
Über bevorstehende Veranstaltungen werden Sie hier informiert!
Nachberichte
Derzeit sind keine Nachberichte online.