Aktivitäten

Auf dieser Seite finden Sie bevorstehende Veranstaltungen und Projekte des TIZ Kirchdorf. Viel Spaß beim Stöbern!

 

Veranstaltungen

 

FORUM.Werkzeugbau 2023

Gespannt sein darf man auf das nächste FORUM.Werkzeugbau, das am 29. und 30. Juni 2023 stattfinden wird. 

Nützen Sie diese Veranstaltung, um einerseits sich selbst im Themenbereich Formen- und Werkzeugbau über die aktuellsten Marktneuerungen zu informieren: Link zur Anmeldung - FORUM.Werkzeugbau 2023

oder um andererseits als Aussteller oder Sponsor Ihr Unternehmen dementsprechend zu präsentieren: Link für Sponsorpakete - FORUM.Werkzeugbau 2023

Achtung Logo am Folder nur bei Buchung bis Ende Februar möglich. 

Alle Infos zum FORUM.Werkzeugbau finden Sie in Kürze auf der Homepage unter: 

Link zur Veranstaltung - FORUM.Werkzeugbau 2023

 

Kooperationstermine mit dem BZL (Bildungszentrum Lenzing)

Termine finden je nach Teilnehmeranzahl im TIZ Kirchdorf oder im BZL statt – Detailinfo im PDF-Download verfügbar:

Einführung in die Welt der Kunststoffe
Termine: 23.05.2023
Kosten: EUR 335,00 (netto)
Weitere Informationen: zum PDF

 

Weitere Termine: 

Hier geht's zu den Terminen der TGK. 

Projekte

business pro austria - Ideenwettbewerb des TIZ-Kirchdorf

business pro austria ist eine Coachinginitiative des Verbandes der Technologiezentren Österreichs.

> mehr lesen

 

Kinder erleben Technik

Kinder erleben Technik“ (KET) setzt sich zum Ziel, Bindeglied zu bestehenden Initiativen rund um das Thema Kinder und Technik in den 3 Projektregionen Vöcklabruck, Gmunden und Kirchdorf zu sein.

> mehr lesen

 

Überbetriebliches Verwertungskonzept für Spanabfälle

Zielsetzung ist die ökologische, betriebswirtschaftliche, technische und logistische Gesamtoptimierung der Entsorgung von Zerspanungsabfällen und Schleifschlämmen aus Formenbauunternehmen des Bezirks Kirchdorf.

> mehr lesen

 

Science-IP-Net

In diesem Projekt sollen F&E Kompetenzen in Form von kompakt zusammengestellten IP-Video-Clips in einer professionell organisierten Plattform zusammengestellt werden.

> mehr lesen 

 

Regionales Wissens- und Bildungsnetzwerk

Das Projekt RWB ANNE soll den Wissenszugang und Kompetenzerwerb für Unternehmen in der Leader+ Region ANNE (Bezirke Steyr-Land und Kirchdorf) nachhaltig fördern.

> mehr lesen 

 

Qualitätsmanagement für Impuls- und Technologiezentren

Ziel des Projekts ist die die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, das einheitliche Kernprozesse und Mindestatandards für VTÖ Zentren beinhaltet.

> mehr lesen 

 

hyper metal processing

Ziel des Projektes ist eine nachhaltige Steigerung der Produktivität in der gesamten Metallverarbeitung bei Formen- Werkzeug- und Maschinenbauer durch eine wissenschaftlich fundierte Optimierung der Kernprozesse.

> mehr lesen 

 

virTOOeL

Ziel des Projekts „virTOOeL“ ist der Aufbau und die Etablierung eines Werkzeug- und Formenbaunetzwerkes in Form einer „Virtuellen Firma“ zum Know-how Transfer zwischen den Unternehmen und der Wissenschaft.

> mehr lesen

 

k3

Im Rahmen des "Kunststoff Kompetenz Netzwerkes" soll dem Fehlen von ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich entgegengesteuert werden und die beteiligten Unternehmen in ein Netzwerk zum Wissensaustausch zusammenzuführen.

> mehr lesen 

 

TOGETHER

Ein Projekt zur Verbesserung des Transfers von Wissen und Technologie zwischen den Netzwerkpartnern und der Wirtschaft. 

> mehr lesen

 

F&E Ressourcen

Ziel des Projektes ist es eine Plattform zu schaffen, die es ermöglicht, die F&E-Ressourcen oö Kunststoffbetriebe transparent zu machen, damit diese in der Branche bekannt und verfügbar sind, und von allen Beteiligten genutzt werden können.

> mehr lesen 

 

Karriere mit Kunststoff

Das Projekt "Karriere mit Kunststoff" will qualifizierten Nachwuchs für die Kunststoff-Branche schaffen sowie das Images der Branche verbessern.

> mehr lesen

 

KTLA

Die Kremstaler Technische Lehrakademie ist eine in Österreich einzigartige technische Ausbildungsform, die HTL und Lehre vereint.

> mehr lesen 

 

MARIBOR

MARIBOR – Mit Automobilzulieferer Richtung neuer Beitrittsländer: Intensive Bearbeitung des Slowenischen Marktes um Chancen für oberösterreichische Unternehmen rechtzeitig zu erkennen

> mehr lesen 

 

Von der Strategie zur Aktion

Im Projekt „von der Strategie zur Aktion“ wird ein Instrument geschaffen, um die strategische Ausrichtung des regionalwirtschaftlichen Entwicklungs-konzeptes Steyr-Kirchdorf in konkrete Aktionen überzuführen.

> mehr lesen 

 

Q-NET

Projektziel war die einheitliche Definition und die Erarbeitung von Qualitätsstandards für Geschäftsprozesse in Technologiezentren.

> mehr lesen